Books
![]() |
2020 Geburtenkontrolle als Menschenrecht. Die Diskussion um globale Überbevölkerung seit den 1940er Jahren. Wallstein: Göttingen 2020. (Population Control as a Human Right. Debates about Global Overpopulation since the 1940s) Reviews “Birkes Buch ist kein Schmöker. Es verlangt strikte Konzentration, sonst wirkt der Stoff grau. Doch wer sich einlässt, versteht umso besser, warum Geburtenkontrolle ein geradezu absurd komplexes Problem ist – erst recht mit Blick auf die gesamte Menschheit.” (Deutschlandfunk Kultur, June 22nd, 2020) “wie aus einem reinen Diskurs zu Überbevölkerung eine rechtebasierte Politik wurde, diesen langen Weg zeichnet Roman Birke in seinem Buch akribisch nach.” (Süddeutsche Zeitung, August 17th, 2020) |
Peer-reviewed journals
![]() |
2019 “It is under the banner of the defence of human rights that we shall gather our crusade.” Human Rights and the Population Control Movement, 1950–1975 In: Humanity Journal 2/2019, 157–177 |
![]() |
2016 Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion: Homosexualitäten zwischen Verfolgung und Normalisierung in Österreich 1971 (Together with Barbara Kraml) (Simultaneity of Inclusion and Exclusion: Homosexualities between Prosecution and Normalization in Austria in 1971)In: Zeitgeschichte 2/2016, 85–100 |
![]() |
2014 “…eine die Sicherheit der Allgemeinheit bezweckende Maßregel…”. Zwangskastrationen und “Freiwillige Entmannungen” im Nationalsozialismus. („…a measure to guarantee public security…”. Coercive Castrations and ‘Voluntary Emasculations” under National Socialism) In: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 1/2014, 19–28 |
Edited volumes
![]() |
2018 Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien (Human Rights and Gender in the 20th Century. Historical Studies)Together with Carola Sachse Wallstein: Göttingen 2018.Reviews Der Freitag, HSozKult, Literaturkritik |
![]() |
2016 Wissen Macht Geschlecht. Ein ABC der transnationalen Zeitgeschichte (Knowledge Power Gender. An ABC of Contemporary Transnational History)Together with Birgit Kolboske, Axel C. Hüntelmann, Ina Huemann, Susanne Heim, Regina Fritz Edition Open Access. Max Planck Research Library, Proceedings 9: Berlin 2016. |
Book chapters
![]() |
2018 Zwischen Aktivismus und Diplomatie. Eleanor Roosevelts Bedeutung für internationale Menschenrechte, 1936–1962 (Between Activism and Diplomacy. Eleanor Roosevelt and International Human Rights, 1936–1962)In: Roman Birke, Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien, Wallstein: Göttingen 2018, 72-97. |
![]() |
2018 Einleitung (Introduction)In: Roman Birke, Carola Sachse (Hg.), Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Historische Studien, Wallstein: Göttingen 2018, 7-19. |
![]() |
2015 Medizinische Maßnahmen zur Bekämpfung der Homosexualität ‚Freiwillige Entmannungen‘ homosexueller Männer im Nationalsozialismus (Medical Measures in the fight against Homosexuality. ‘Voluntary Emasculations’ of homosexual men under National Socialism)In: Marco Brenneisen et al., Stigmatisierung – Marginalisierung – Verfolgung. Beiträge des 19. Workshops zur Geschichte und Gedächtnisgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Metropol: Berlin 2015, 37–56. |
Invited reviews
![]() |
2017 Lutz Niethammer/Silke Satjukow (eds.), “Wenn die Chemie stimmt …”. Geschlechterbeziehungen und Geburtenkontrolle im Zeitalter der “Pille” / Gender Relations and Birth Control in the Age of the “Pill”, Wallstein, Göttingen 2015.In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 9/2017, 810. |